Gülleausbringunsverbot auf Grünland vom 15. November bis zum 15. Febraur.
Abänderung des groβherzoglichen Nitratreglements 13-03-2014
- eine landesweite Begrenzung im Herbst auf 80 kg für Gülle, Jauche und Flüssigklärschlamm in der Zeitspanne vom 1.September bis Anfang der Sperrfrist
- die Ausnutzungskoeffizienten von organischen Dünger, bekannt aus dem Landschaftspflegeprämienprogramm, erhalten allgemein gültigen Charakter
- Grünlandumbruchverbot bis zum 15.02 bei organischer Düngung im Spätherbst
- ein landesweites Ausbringungsverbot für stickstoffhaltige Mineraldünger weniger als 3 Meter Abstand zu den Wasserläufen
- Ausbringungsverbot für sämtliche Dünger bei Ackerflächen mit starker Hangneigung (>15%) und weniger als 30 m zu Bächen und Flüssen, Ausnahme bei 6 Metern breiten Grünstreifen oder Grünlandparzellen zwischen Acker und Wasserlauf.
- eine Mindestkapazität für die Lagerung von Gülle und Jauche von 6 Monaten auf dem Betrieb oder über Mietverträge ab dem 30.06.2015 (bei Neubauten wird weiterhin eine Mindestkapazität für die Lagerung von Gülle, Jauche und Biogasgülle von 6 Monaten auf dem Betrieb gefordert
Bei Fragen stehen Ihnen die Wasserwirtschaftsverwaltung (Tel.: 24556-548) sowie die ASTA (Service agri-environnement) (Tel.: 457172-311,-240,-226) zur Verfügung.
(Quelle: Landwirtschaftsministerium)
Anbei die Gesetztexte bezüglich der Düngung auf Grünland:
- Informationsbroschüre Landschaftspflegeprämie für Luxemburg
- Règlement grand-ducal du 24 novembre 2000 concernant l'utilisation de fretilisants azotés dans l'agriculture
- Règlement grand-ducal du 21 mars 2012 modifiant le règlement grand-ducal modifié du 24 novembre 2000 concernant l’utilisation de fertilisants azotés dans l’agriculture
- Règlement grand-ducal du 30 décembre 2010 modifiant le règlement grand-ducal modifié du 24 novembre 2000 concernant l’utilisation de fertilisants azotés dans l’agriculture