Es gilt daher mechanische Maßnahmen, respektive Einzelpflanzenbehandlungen zu bevorzugen.
Zur nachhaltigen Pflanzenbestandsverbesserung müssen zuerst die Ursachen des Unkrautbefalls ausgeschaltet werden.
| Mechanische Maßnahme | Schadschwelle für ganzflächige chemische Maßnahme | |
|
| % Ertragsanteil | Pfl. / qm |
Ampfer | Zeitiges Ausmähen / Mulchen | 5 | 0.3-0.5 |
Bärenklau | Früh schneiden, /Mulchen, beweiden | 10-20 | 0.5-5 |
Binsen | Früh und oft schneiden, /Mulchen | 5-10 | 3-5 |
Brennnessel | Früh schneiden, /Mulchen | 5 | 0.5-5 |
Breitwegerich |
| 20 |
|
Distel | Früh schneiden, /Mulchen | 3-5 | 0.5-4 |
Hahnenfuß | Mulchen nach Weide, Wasserführung, pH-Wert prüfen | 5 | 5 |
Jakobskreuzkraut |
|
|
|
Löwenzahn | Früh schneiden, Intensiv beweiden | 10-25 | 5-15 |
Schachtelhalm | Regulieren der Wasserführung | <1 |
|
Wiesenkerbel |
| 10-20 | 0.5-5 |
Gemeine Rispe | Striegeln | 10-15 |
|
Quelle : Elsässer, Dietl, Voigtländer und Jakob, LWK Nordrhein-Westfalen, verändert
>> weitere Informationen zu Bekämpfungsschwellen und Zeitpunkt (www.gruenland-online.de)