WWW-Gréngland
Wissenswertes zu Wiesen und Weiden powered by

"Futterversorgung absichern"
am Mittwoch, 7. Oktober um 14 Uhr auf dem Betrieb Luc Elsen 15 Rue de l'Attert L-8710 Boevange/Attert
Futterzukauf, alternative Futterpflanzen, Grün- landpflege? Wie können die Ertragseinbußen der letzten Jahre auf den Futterflächen kompensiert werden?
Wie hoch ist der Eigenanteil an Eiweiß bei der Fütterung der Milchkühe? Wie kann die Eiweißautarkie verbessert werden?
Read moreNeues Video Online
Read moreFreitag, 25.10.2019 um 14 Uhr auf dem Betrieb Nico Kass Ferme de Berzelt L-7543 Rollingen/Mersch
Experten und Praktiker wurden im Rahmen des Autoprot-Projektes befragt. Wir stellen Ihnen die besten Tipps und Ideen vor.
Das Grünland stellt in all seinen Konservierungsformen (Grassilage, Heu, ...) die wichtigste Eiweiß- und Strukturfuttergrundlage für Wiederkäuer dar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie grasbetonte Futterrationen optimieren können.
Read moreOnFarmShow - Grasmanagement aktuell
Freitag, 26. April um 14.00 Uhr auf dem Versuchsfeld Erpeldingen rue du Pont, Erpeldingen (Ettelbrück)
Das Graswachstum ist stark witterungsab hängig. Wir diskutieren mit Ihnen, wie Sie die optimale Futterqualität erreichen können.
Read moreGeneralversammlung der FILL (Fördergemeinschaft Integrierter Landbau Luxemburg)
Mittwoch, 13. Februar um 13:30 Uhr im Festsaal des Lycée Technique Agricole
13:30 Generalversammlung der FILL
14:30 Rückblick auf die Weidesaison 2018 - Gérard Conter
14:45 Ausblick auf die Weidesaison 2019- Anne Dirkse
15:00 Potenzial und Grenzen der Beweidung mit Milchkühen - Beat Reidy (HAFL - Hochschule für Agrar- Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Bern)
Read moreOnFarmShow
Dienstag, 20. November um 14.00 Uhr
auf dem Betrieb Wirtz-Agri
4, rue d’Olingen L-6169 Eschweiler (Junglinster)
Die Vegetationsperiode 2018 ist durch das Extremwetter mit Trockenheit und Platzregen gekennzeichnet und hat die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen
gestellt. Zusammen mit Ihnen ziehen wir die Bilanz.
Donnerstag, 31 Mai um 13.30, Betrieb Thielen
Read moreFreitag, 20. April um 14.00 Uhr
auf dem Versuchsfeld Erpeldingen
rue du Pont, Erpeldingen (Ettelbrück)
Dienstag, 21. November um 14.00 Uhr
auf dem Betrieb Kaes in Hoscheid-Dickt (die Zufahrt ist ausgeschildert)
Vorstellung von Anlagentechnik und Ernteverfahren
Kosten der Heutrocknung vs. Grassilage
Fütterungsaspekte
Read moreDonnerstag, 27. April um 14.00 Uhr
auf dem Versuchsfeld Erpeldingen
rue du Pont, Erpeldingen (Ettelbrück)
Read more
Freitag, 3. Februar um 14.00 Uhr
auf dem Betrieb Marc Vaessen Rue Hohl L-9466 Weiler (Putscheid)
Read more
Der Internationale Grünland-Tag wird am 15. Oktober 2017 erneut in Deutschland - in Fließem stattfinden, in Zusammenarbeit mit den bisherigen Organisationsländern (Frankreich, Belgien, Luxemburg)
flyer_iglt_2017_v3_low-1_0.pdf
Informieren – Beraten – Fördern – Austauschen
Das Programm dreht sich um die folgenden Fachbereiche:
Read moreFreitag, 26. August um 14 h
in der Nähe von Pilotbetrieb Wirtz-Agri in Eschweiler / Junglinster (der Weg ist ausgeschildert)
Zahlreiche Milchviehbetriebe liegen, zumindest teilweise, in Natura 2000 - Gebieten mit Naturschutzauflagen. Wie Sie trotz Restriktionen effizient Milch produzieren können, werden wir zusammen mit Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern diskutieren. In 3 Fachforen werden wir nach Lösungsansätzen suchen:
Read moreDer Rohproteingehalt liegt bei fast allen Standorten unter dem Optimum. Der Rohfasergehalt steigt auf allen Standorten an und deutet somit auf die Alterung der Bestände hin. Aber auch hier konnten am Montag noch geringe Fasergehalte festgestellt werden, die niedrigen Temperaturen vor zwei Wochen haben die Entwicklung der Pflanzenbestände erheblich verlangsamt. Die derzeitig warme und feuchte Witterung wird den Prozess jedoch sicherlich beschleunigen, so dass die nächste länger anhaltende Schönwetterperiode zum Mähen genutzt werden sollte.
Read more