Obergräser
- Großer kräftiger Halm mit großen Blättern (große Wuchshöhe 80-120 cm)
- Vorwiegend auf Wiesen (Wiesentyp)
- Ergeben eine grosse Futtermasse
- Neigen zur Verholzung, hoher Stängelanteil
- Müssen daher zeitgerecht geerntet werden

Beispiele:
- Knaulgras
- Glatthafer
- Wiesenschwingel
- Timothe (Wiesenlieschgras)
- Wiesenfuchsschwanz
- Italienisches Raygras
- Aufrechte Trespe
Obergräser sind Horstbildende Gräser
Untergräser
- Feiner kurzer Halm mit meist kleineren Blättern (niedriger Wuchs)
- Vorwiegend auf Weiden (Weidetyp)
- Besitzen viele Seitentriebe und einen hohen Blattanteil
- liefern Eiweiß, Zucker (Energie)
- Machen den Bestand dicht
- Ermöglichen eine dichte Grasnarbe
Beispiele:
- Wiesenrispe
- Englisches Raygras (Deutsches Weidelgras)
- Goldhafer
- Rotschwingel
- Rotes Straußgras
Untergräser sind Rasenbildende Gräser
Ungräser
Dies sind Gräser mit schlechter Futterqualität, weil Sie entweder:
Beispiele:
- Quecke
- Wolliges Honiggras
- Gemeine Rispe
- Weiche Trespe
- Ruchgras
- Rohrschwingel
- Schafschwingel
- Drahtschmiele