Weideplanung

Weidefutter ist ein billiges Futtermittel von hoher Qualität. Die Steigerung der Weidefutteraufnahme kann wesentlich zur Reduktion der Futtermittelkosten in der Milchproduktion beitragen. Die Kenntnis der täglichen Weideaufnahme von Milchkühe (kg TM/Kuh/Tag) sowie auch der Weideertrag pro Fläche (kg T/ha/Jahr) ermöglichen eine tägliche Anpassung der Zufuttermengen und so eine effiziente Nutzung der verfügbaren Weideflächen. Eine visuelle Darstellung der Ergebnisse erzeugt ein intuitives Verstehen des Weidevorgangs und dadurch konkrete Entscheidungen vom Betriebsleiter.

Der Weidekalender

Ein wichtiges Hilfsmittel für eine effiziente Weideführung

Wie wird die Weidefutteraufnahme von Milchkühen bestimmt?

Die Aufnahme von Weidefutter kann in der Praxis nie direkt erfasst, sondern nur indirekt geschätzt werden. Viele Methoden wurden vorgeschlagen: (a) Ausgrenzen kleiner Flächen mit Weidekörben, wo dann der Aufwuchs in regelmäßigen Intervallen geerntet und gemessen wird, (b) Messen der verfügbaren Weide zu Weidebeginn und –ende der jeweiligen Parzelle mit dem Rising Plate Meter (cm RPM Narbenhöhe) mit einer Umrechnung der Differenz in aufgenommene Weidemenge, (c) Schätzen der Energie (MJ NEL/ha; VEM/ha) aus der Weideaufnahme durch Abschätzen der benötigten Futterenergie zur Milchprodukten; Subtraktion der Energie aus dem Zufutter; anschließend Umrechnen Energie in Weidemenge (kg TM/Kuh/Tag). Arbeitsaufwand (a; b) oder Komplexität des Verfahrens (c) verhinderten, dass sich diese Methoden in der Praxis durchsetzen konnten.

Im FILL- Weideprojekt (2003-2008) konnte eine Methode entwickelt werden welche ohne großen Arbeitsaufwand bestmögliche Ergebnisse erzielt: Kombination von Futter- und Weidekalender sowie der täglich erzielten Milchleistung.

Schätzen der Weidefutteraufnahme

Die Gesamtfutteraufnahme (IT; kg TM/Kuh/Tag) kann relativ genau bestimmt werden mit der  Schätzformel von CHASE and Sniffen :
IT= LG*0.0186+ FPCM*.305
(LG: Lebendgewicht, kg; FPCM: Fett und Protein korrigierte Milch, kg/Kuh/Tag)Die Mengen an Zufutter können erfasst werden (Mischwagen, Transponder,…).

Die Subtraktion der Zufuttermenge von der Gesamtaufnahme ergibt dann die geschätzte Weideaufnahme. Auf das Einzeltier bezogen können größere Rechenfehler auftreten, für den Herdendurchschnitt ist die Genauigkeit erstaunlich hoch (+/- 1 kg TM Weide/K/T), noch höher für den Weidefutteranteil an der Gesamtration (+/- 2 % TM Weide). Bei geringen Mengen an Weidefutter (< 5 kg TM Weide/Kuh/Tag) wird die Weideaufnahme oft unterschätzt.Elektronische Datenverarbeitung mittels eines Tabellenkalkulationsprogramms erstellt Diagramme, welche die Beweidungsintensität des Betriebes beschreiben

Welche Daten werden benötigt?

Benötigt werden:

Zum Errechnen der Milchmenge

  • 1. Tankmilch (kg pro Lieferung)
  • 2. Übermilch (nicht verkaufte Milch, Eigenbedarf, Kälber,…) (kg/Herde/Tag)
  • 3. Anzahl gemolkene Kühe

Zum Errechnen der Zufuttermenge

  • 4. Mengen an gefüttertem Grundfutter (Mischwagen, Krippe usw.) (kg/Herde/Tag)
  • 5. Mengen an gefüttertem Kraftfutter (Kraftfutterstation, Melkstand, Roboter,…) (kg/Herde/Tag)
  • 6. Anzahl der gefütterten Tiere

Zum Errechnen der Parzellenerträge

  • 7. Beweidete Parzelle
  • 8. Anzahl der weidenden Tiere

Alle benötigten Daten sind leicht zu beschaffen. Disziplin beim Notieren ist erforderlich, da ansonsten wichtige Informationen abhandenkommen könnten. 

Wie wird notiert?

In einem Formblatt auf Papier

Einfach und effizient ist und bleibt ein Vordruck in Kalenderform (1 Kolonne pro Tag, 1 Blatt pro Monat)

Die Milchkammer eignet sich als Ablageort für Schreibunterlage, da diese für jedes Melken betreten werden muss. Das Notieren wird schnell zur Routine und der Zeitaufwand ist gering: 5 Minuten pro Tag.  Für die Verarbeitung dieser Daten  und für die visuelle grafische Darstellung müssen die Daten in ein Tabellenkalkulationsprogramm am PC eingegeben werden. Zwischen dem täglichen Notieren und der Kontrolle der Ergebnisse entsteht so ein Zeitfenster, wodurch auch Rückschlüsse und Maßnahmen verspätet erfolgen.

Am PC

Eine sofortige Eingabe der Daten am PC ist von Vorteil, da die visuelle Darstellung schon bei der Eingabe generiert wird. Diese zeitnahe Darstellung ermöglicht dann auch sofortige Reaktion des Betriebsleiters. Betriebe mit automatischem Melksystem, welche täglich den Melkvorgang am PC verfolgen sind hier bevorteilt. Der Zeitaufwand ist noch geringer (< 2 Minuten pro Tag).

Welche Diagramme werden erzeugt?

Tägliche Futteraufnahme

Eine erste Grafik stellt die tägliche durchschnittliche Gesamtfutteraufnahme der Milchkühe dar, sowie die Mengen der verschiedenen Futterkomponenten. Maximal können im Jahresdurchschnitt 16 kg Trockenmasse  pro Kuh und Tag erreicht werden.  Die visuelle Darstellung der Aufnahme der verschiedenen Futterkomponenten erlaubt eine gezielte Planung und Anpassung.

Die Reduktion der Zufuttermengen gewährleistet eine hohe Weidefutteraufnahme nach dem Prinzip: zuerst Reduktion der Grassilage (Weide ist immer von besserer Qualität als Grassilage), dann Reduktion der Maissilage und anschließend  Reduktion des Kraftfutters.

Eine weitere Anpassung, welche erlaubt die jährliche Weideaufnahme zu steigern ist die Verlängerung der Weideperiode; es sollte so früh wie möglich angefangen werden zu weiden. Früher Weidebeginn verbessert ebenfalls die Grasnarbe. Auch wenn im Herbst der Aufwuchs gering ist und Qualität der Weide oft nicht mehr optimal, so wirkt sich doch eine angepasste Beweidung positiv auf Futterkosten und Tiergesundheit aus.

 Abbildung 1 : Beispiel Diagramm der  täglichen Futteraufnahme in einem Betrieb in 2013. Die hellgrüne Fläche beschreibt die Weidefutteraufnahme in kg Trockenmasse pro Kuh und pro Tag

Bewertung der erzielten Milchleistung in Relation zum Weidefutteranteil

Die Milchleistung ist ein wichtiger Indikator für viele Milchviehbetriebe. Dieser sollte daher mitbetrachtet werden, wenn eine Futterumstellung erfolgt, und der Weideanteil erhöht wird. Die Abbildung 2 zeigt die tägliche durchschnittliche Milchleistung abhängig vom Weideanteil in der Gesamtration. Die gestrichelte rote Linie beschreibt die durchschnittlich mögliche Milchleistung in Relation zur Weideaufnahme. Leistungen nahe dieser Linie sind als gut zu bewerten. Positionen im Diagramm links oberhalb dieser Linie sind auf Dauer nicht haltbar. Bei einer Position rechts unterhalb dieser Linie kann die Weideaufnahme durch Reduktion des Zufutters problemlos gesteigert werden ohne wesentliche Veränderung der Milchleistung. Die Abbildung macht deutlich, dass Weideanteile von 50 % der Gesamtration eine Milchleistung von 28 kg/Kuh/Tag ermöglichen.

Abbildung 2 : Beispiel Diagramm 2013: Bewertung Weideaufnahme und erzielte Milchleistung

Jeder Punkt im Diagramm beschreibt die Situation des Betriebes an einem bestimmten Tag. Die unterschiedlichen Farben unterscheiden die Hauptweidemonate, die kleineren schwarzen Punkte der restlichen Weidetage.Im Diagramm kann man deutlich die Monate April und Mai durch ihre höhere erzielte Milchleistung erkennen. Der Milchleistungsabfall in den folgenden Monaten ist wetterbedingt (kalt und nass).

Weiderträge pro Fläche

Der Futterkalender erlaubt ebenfalls die täglichen Weideaufnahmen zu kumulieren und einen gesamten Weideertrag für die verschiedenen Flächen des Betriebes zu rechnen. Die Kenntnis der Erträge erlaubt ebenfalls eine bessere Planung: schlechte Weiden können so verbessert werden und die Düngung kann dem Ertrag angepasst werden.

Abbildung 3 : Beispiel Diagramm 2013 : Flächenertrag  (beweidet) pro Parzelle; P1- P10: Parzellen des Betriebes

Werte höher als 6000 kg TM Weideaufnahme pro ha sind als hoch zu bezeichnen, besonders für das her schwierige Jahr 2013. Die Parzellen P5, P6, P7, P9, P10 sind im Frühjahr geschnitten worden (Silage).

Täglich geschätzte Futterkosten

Die Weidehaltung sollte helfen die Milchproduktionskosten zu senken, da Weidefutter günstiger ist als Konservenfutter. Abbildung 4 zeigt den  Einfluss des Weideanteils auf die Gesamtfutterkosten der Milchproduktion (in €/kg Milch). So kann man erkennen, dass bei einer Leistung von 22 kg/Kuh/Tag die Futterkosten von 18cts/kg Milch (100 % Stallhaltung) auf 10 cts/kg Milch gesenkt werden können bei einem Weideanteil von 60%.

Abbildung 4 : Beispiel Diagramm 2013 : Simulation Futterkosten§

Kennt man den Weideanteil der Ration (Weide- und Futterkalender) und die einzelnen Futtermittelpreise kann man in Diagramm Linien für die geschätzten Futtermittelkosten einzeichnen. Fügt man die täglichen Positionen des Betriebes hinzu (rote Punkte), erkennt man wie eine Steigerung der Weideaufnahme sich positiv auf die Kosten auswirkt. 

Schnell gelesen

  • Schätzen der täglichen Weideaufnahme von Milchkühen.
  • Intuitive visuelle Darstellung der Weideaufnahme.
  • Tägliches Notieren von Anzahl Milchkühen, erzielten Milchmengen, Zufuttermengen sowie den beweideten Parzellen
  • Zeitaufwand: < 5 Minuten pro Tag
  • Ziel: Effiziente Weideführung

Mehr wissen

Formblätter und Excel- Programm können unter henri.kohnen@education.lu bezogen werden. Betriebsspezifische Anpassungen sind gegebenenfalls notwendig.