Die Lesitungen des Ökosystems Wiese

In Anbetracht der derzeitigen Lage, können die Grünland- Agrarökosysteme nicht mehr nur als Grundlage für die Grundfutterproduktion betrachtet werden. Neue Studien der Ökologie zeigen in der Tat eine Verbindung zwischen der Funktionsweise des Grünland-Ökosystems und der Lieferung eines Ensembles an Dienstleistungen welche die Entwicklung unserer Gesellschaft unterstützen. Diese landwirtschaftlichen Ökosysteme müssen also fortan als multifunktionale Einheiten studiert und bewirtschaftet werden, um ihnen somit neue Perspektiven der Wertschöpfung zu eröffnen.

Das Konzept der Ökosystemleistung

In den letzten Jahrzehnten ist der Mensch sich der Übernutzung und dem Verfall der Ökosysteme bewusst geworden. Somit hat die steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten, gekoppelt an ein internationales Bewusstwerden der abnehmenden Artenvielfalt und der klimatischen Konsequenzen bedingt durch den Anstieg der Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre, dazu geführt, dass man die landwirtschaftlichen Ökosysteme anders wahrnimmt. Die jetzige Herausforderung besteht darin diese Ökosysteme zu unterhalten, respektive wiederherzustellen, um es ihnen zu ermöglichen genügend Ernährungsgüter zu produzieren, aber auch Dienste die zur Verbesserung der Umwelt und des menschlichen Wohlbefindens beitragen. Es geht also nicht nur darum Verschmutzungen zu vermeiden, sondern auch darum die Umweltdienste (Erhalten der Artenvielfalt, CO2-Sequestrierung usw.) und die öffentlichen Güter (Erhalten der Wasser- und Luftqualität, usw.), die von der Gesellschaft eingefordert werden, zu erhalten und zu erweitern. Diese Begriffe der Umweltdienste und der öffentlichen Güter werden für gewöhnlich unter der Bezeichnung „Ökosystemleistungen“ zusammengefasst.

Der Begriff „Ökosystemleistung“ verweist generell auf die Nutzen, welche der Mensch direkt oder indirekt von den Ökosystemen erhält um sein Wohlbefinden zu gewährleisten. Es handelt sich also um eine anthropozentrische Herangehensweise, die nur einen Teil der Artenvielfalt in Betracht zieht und zwar den, der für den Menschen nützlich ist. 

Tabelle 1 – Kategorien von verschiedenen Ökosystemleistungen und Beispiele von entsprechenden Leistungen aus der Tabelle 2.2 (p.33) des Millenium Ecosystem Assessment (2005)

KategorieLeistung
RegulierungsdiensteRegulierung der Lufqualität
Klimaregulierung
Wasserregulierung
Erosionsrugulierung
Regulierung von Krankheiten und Schädlingen
Bestäubung
VersorgunsdiensteFutter
Biochemie / Medizin
Wasserverfügbarkeit
Zierprodukte
UnterstützungsdiensteBodenbildung
Photosynthese
Biogeochemische Zyklen
Wasserkreislauf
Kulturelle DiensteSprititueller and religiöser Wert
Erholung und Tourismus
Ästhetischer Wert
Bildungs- und Wissenschaftlicher Wert
Wissenssystem

Die Ökosystemleistungen sind in vier verschiedene Kategorien unterteilt (Tabelle 1). Diese entsprechen folgenden Diensten:

(I)  Versorgungsdienste deren Funktion es ist eine Verpflegung mit Gütern und Produkten, die direkt aus dem Ökosystem gewonnen werden, sicherzustellen

(II)  die Regulierungsdienste deren Funktion es ist die Umwelt durch ökologische Prozesse oder durch ausgleichende Faktoren zu regulieren 

(III) die kulturellen Dienste, deren Mission es ist immaterielle Vorteile anzubieten die das menschliche Wohlbefinden unterstützen

(IV) Unterstützungsdienste die alle notwendigen Dienste zur Erzeugung von Ökosystemleistungen der vorhergehenden Kategorien beinhalten 

SCHNELL GELESEN

Der Begriff Ökosystemdienstleistung bezieht sich auf die Vorteile die der Mensch direkt oder indirekt aus diesen Ökosystemen gewinnt um sein Wohlbefinden zu sichern.

Die Ökosystemdienstleistungen lassen sich in vier verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Versorgungsdienste
  • Regulierungsdienste
  • unterstützende Dienste
  • kulturelle Dienste

WEITER INFOS

www.millenniumassessment.org 

ARTIKEL IM PDF FORMAT

Dieser Artikel wurde in der Broschüre der Internationalen Grünlandtage 2015 in Sankt-Wendel / Saarland veröffentlicht.

AUTOREN / KONTAKT
Le Centre wallon de Recherches agronomiques

Rue de Liroux, 9
B-5030 Gembloux (Belgique) 

Morgane Campion
m.campion@cra.wallonie.be
0032/61.23.10.10

Didier Stilmant
d.stilmant@cra.wallonie.be
0032/61.23.10.13